Der erste freie Flug eines Hubschraubers
gelang am 13. November 1907 in der Nähe von Lisieux,südlich von Le Havre.
![](images/cornu1.jpg)
Paul Cornu war ein französischer Fahrradhersteller,
der wie viele andere seiner Zeitgenossen, der Faszination des Motorfluges verfallen war.
Seine Zwei-Rotoren-Maschine
verfügte über zwei Steuerflächen
und einen 24 PS Antoinette-Motor, die Kraft wurde über Riemen auf
die beiden an Auslegern befestigten
gegenläufigen Rotoren übertragen.
Cornu erhob sich bis zu 1,5 m hoch und bis zu 60 Sekunden
lang in die Luft - mehrmals sogar mit "Passagieren".
Weil er ohne Unterstützung schwebte,gilt er als Sieger dieses Wettstreits.
Nun zu den Grundlagen:
Der Hubschrauber besteht aus der Zelle,dem Hauptrotor
und dem Heckausleger
Der Auftrieb wird durch die Rotorblätter erzeugt.
Die Luft wird von Oben angesaugt und
nach Unten beschleunigt
Steigen und sinken wird über die Drehzahl des Hauptrotors gesteuert.
Der Auftrieb hängt vom Anstellwinkel der Rotorblätter
ab.(kollektive Blattverstellung auch PITCH genannt )
Der Anstellwinkel kann während des Fluges verstellt werden.
Negative Anstellwinkel sind möglich Rückenflug
Das Drehen des Hauptrotors bewirkt ein Gegendrehmoment
um die Hochachse.
Dieses Drehmoment muss vom Heckrotor kompensiert werden.
Die Drehzahl des Hauptrotors ändert sich stetig und kann
manuell kaum ausgesteuert werden. Dies übernimmt ein Kreisel Giro.
Der Kreisel erkennt jede physikalische Lageänderung des Modells und
veranlasst Gegenkraft Steuerung um die Hochachse.
Ein Helikopter kann um 3 Achsen gesteuert werden.Bewegung um die
Hochachse = GIEREN, Bewegung um die Querachse = NICKEN, Bewegung
um die Längsachse = ROLLEN>
Nicken und Rollen werden über den Hauptrotor gesteuert, indem die
Rotorachse geneigt wird.
Das Neigen der Rotorachse übernimmt die sogenannte
Taumelscheibe, sie ist die Verbindung zwischen den Servos und den
Rotorblättern.
Die Taumelscheibe erlaubt eine zyklische Blattverstellung d. h. der
Anstellwinkel der Rotorblätter kann abhängig von seiner
Position verändert werden.
Die Paddelstange ist mit dem Rotorkopf verbunden erst neigt sich die
Paddelebene danach die Rotorebene dieses verzögerte ansprechen
bewirkt eine erhebliche Beruigung der Steuerung des Helis.
zurück zur Heliseite 1
weiter zur Heliseite 3
.../hubschrauber2.html/;
Letzte Aenderung: am 07.03.2016 © s.g. ..
|